Werbung
deinhandy.de

Rehkitzretter aus der Luft

Mit modernster Technik und Wärmebildkamera gegen den Tod durch Mähwerke oder Messer

Florian Horak mit einem geretteten Rehkitz

Im Frühjahr steht auf vielen Wiesen der erste richtige Schnitt an. Saftig grün und bereits in beachtliche Höhe gewachsen, dient das Gras auf Feldern und Wiesen nicht nur den Tieren in der Landwirtschaft als wertvolles und frisches Futter, sondern auch zahlreichen Wildtieren als Kinderstube. Genau hier, bei der Wiesenmahd, kommt es jedes Jahr zu tödlichen Zwischenfällen mit Rehkitzen die sich im Gras aufhalten.

Tückisch, die kleinen Rehkitze bleiben bei Gefahr regungslos im hohen Gras liegen, um sich durch eine Flucht nicht einem möglichen Raubtier zu erkennen zu geben. Doch genau dieser Schutzinstinkt ist für die jungen Tiere oft das Todesurteil. Auch wenn die Landwirte im Vorfeld Kontrollgänge durch die Wiesen machen und besonders umsichtig durch das Gras fahren, fallen jedes Jahr einige 100.000 Rehkitze deutschlandweit den scharfen Messern der Mäher zum Opfer.

Damit es gar nicht so weit kommt, unterstützt Florian Horak aus Irsingen, gemeinsam mit anderen Helferinnen und Helfern der Thermaldrohnengruppe, die Landwirte bei der Erkundung der zu mähenden Flächen. Die meisten Mitglieder der Gruppe sind selbst Jäger. „Wir versuchen die frisch gesetzten Rehkitze vor dem Mähen aus den Wiesen zu bringen und sie somit vor dem Tod durch das Mähwerk zu retten.“

Seine Drohne besitzt jedoch nicht nur eine optische Fotokamera, auch eine hoch sensible Wärmebildkamera gehört zu der Ausstattung des fliegenden Auges. Mit dieser Wärmebildkamera können die oft tief im Gras versteckten Tiere entdeckt und noch rechtzeitig gerettet werden.

Diese geretteten Kitze werden nach der Mahd ausgesetzt und durch die Geiß/Ricke wieder eingesammelt. Wichtig dabei ist es, die Jungtiere nicht mit menschlichem Geruch zu kontaminieren. Um dies zu verhindern, tragen die Helferinnen und Helfer dicke Handschuhe und verwenden dicke Grasbüschel beim Hochheben und Aussetzen.

Durch den Einsatz der Thermaldrohengruppe können jedes Frühjahr zahlreiche junge Rehkitze vor dem sicheren Tod gerettet werden.

Hintergründe zur Arbeit und Technik der Thermaldrohnengruppe im Video